Klassen- und Gruppenmusizieren
Warmups • Songwriting • Live-Arrangement
Klassen- und Gruppenmusizieren
Warmups • Songwriting • Live-Arrangement
Wer als Liedermacher oder Songwriter eigene Stücke schreiben will, wird hier ebenso fündig wie diejenigen, die ihren Unterricht durch eigene, auf ganz spezielle Gruppen zugeschnittene Lieder bereichern möchten. Hier ist sowohl an den Musikunterricht in der allgemein bildenden Schule gedacht als auch an außerschulische Praxisfelder wie den Instrumental- und Gesangsunterricht in der Musikschule, die soziale Arbeit, Jugendfreizeiten usw.
Darüber hinaus eignet sich der vorliegende Band auch als Arbeitsbuch für Jugendliche, die im Musikunterricht, im Gruppen- oder Einzelunterricht an der Musikschule oder in ihrer Freizeit die Grundbegriffe des Songwriting praxisnah kennen lernen möchten. Nicht zuletzt ist dies aber auch ein Band für die Band, der gängige Proberaum-Sackgassen in gangbare Wege verwandeln kann.
Auch ohne jegliche Notenkenntnisse lässt es sich mit diesem Buch erfolgreich arbeiten, man wird am Ende aber vieles aus dem Bereich Notenlehre und Musiktheorie praktisch erfahren haben. Damit wird auch in diesem Band ganz konsequent ein historischer Prozess nachgebildet, in dem zunächst einmal jahrtausendelang musiziert wurde, bis jemand auf die geniale Idee kam, dass man Musik auch aufschreiben kann, eine Entwicklung, die trotz dieser Erkenntnis auch heute noch häufig auf den Kopf gestellt wird.
Aus dem Inhalt: Die einfache Strophenform. Die Strophen/Refrain-Form. Die Strophen/Chorus-Form. Variationen der Strophen/Chorus-Form. Die AABA-Form. Variationen der AABA-Form. Die ABAC- Form. Die Blues-Form. Variationen der Blues-Form. Die durchkomponierte Form. Einen Ort beschreiben. Einen Menschen beschreiben. Ein Listenlied . Ein Lied mit „Wenn …“ Die Ballade. Der Reim als Ideengeber. Das Triolett. Hebung, Kadenz und Füllungsfreiheit. Das Metrum. Metaphern. Der Melodieverlauf. Phrasen und Motive. Den Titel vertonen. Silben und Musik. Einen Text vertonen. Intervalle. Die Dur-Tonleiter. Die Moll-Tonleitern. Die pentatonische Tonleiter. Arpeggien. Offene Akkorde verschieben. Voicings mit wechselndem Bass. Wandernde Stimmen. Dezimen. Heads. Kadenzen. Stufenakkorde in Moll. Variationen der Stufenakkorde. Umkehrungen. Akkordfärbungen.
Band 1: Warmups
Spielerische Übungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Schott-music • Mainz 2009
Im ersten Band der neuen Schott-Reihe zum Klassenmusizieren finden sich Übungen und Spiele zu folgenden Themen:
• Bewegung &Tanz
• Improvisation
• Kennenlernen
•Atmen,Hören, Stille
•Singen und Sprechen
•Ungerade Taktarten
•Thematische Warmups
•Materialien:
•Glossar
•Literaturliste zu den Themen Klassenmusizieren, Rhythmuslernen, Improvisation/Kreativität, Musik und andere Künste, Populäre Musik, afro-amerikanische Musik uvm.
Direkt-Link zur Bestellung Warmups
Songwriting
Live-Arrangement
Band 2: Songwriting
In 40 Schritten zum eigenen Song
Schott-music • Mainz 2010
Autor: Andre Schmidt / Herausgeber: Jürgen Terhag
Band 3: Live-Arrangement
Von der Keimzelle zum Musikstück
Schott-music • Mainz 2012 • inkl. DVD mit 180‘ Videomaterial
Auch als eBook erhältlich
Jürgen Terhag / Jörn Kalle Winter
Das Erfinden, Variieren und Anleiten von Live-Arrangements stellt das inhaltliche Zentrum der Reihe zum kreativen Gruppen- und Klassenmusizieren dar. Die hier dargestellten Grundsätze und Methoden lassen sich praktisch auf alle Formen des Musizierens in großen Gruppen übertragen und sind damit für alle musikpädagogischen Tätigkeitsfelder besonders fruchtbar.
Trotz aller guten Vorsätze steckt das Klassen- und Gruppenmusizieren in der Realität meist voller Probleme: So ist beispielsweise das Instrumentarium in einem schlechten Zustand oder nicht vorhanden, die Räumlichkeiten sind zu eng oder zu wenig flexibel, die Lerngruppen zu groß und zu heterogen. In Streicher-, Bläser- oder anderen Musikklassen werden einige dieser Probleme durch Vereinheitlichung gelöst, dies geschieht aber meist auf Kosten der musikalischen und lebensweltlichen Relevanz und oftmals unter Vernachlässigung weiter Felder eines ganzheitlichen kompetenzorientierten Unterrichts.
Vor diesem Hintergrund wäre es eigentlich erforderlich, für jede einzelne Lernsituation mit ihren spezifischen instrumentalen, räumlichen und personellen Bedingungen ein passendes Arrangement maßzuschneidern. Um diese unmöglich zu leistende Aufgabe dennoch zu meistern wurde die Methode Live-Arrangement entwickelt. Sie beschreibt die Möglichkeit, für nahezu jede Gruppe ein passendes, gut klingendes Arrangement zu finden, und zwar während des Musizierens und durch das Musizieren.
Um in diesem Sinne spontan aus dem Stegreif musizieren und Musik anleiten zu können, sind bestimmte Kompetenzen erforderlich, die mit diesem Buch vermittelt werden. Zunächst ist eine möglichst genaue Kenntnis des Instrumentariums notwendig – man sollte alle verwendeten Instrumente soweit bedienen können, dass man erste Spielversuche anleiten und korrigieren kann. Instrumentenkenntnis der Anleitenden ist insoweit wichtig, um abschätzen zu können, wo die instrumentenspezifischen Schwierigkeiten einer Stimme liegen. Dann kann schnell vereinfacht oder erschwert – also differenziert – werden.
Zumeist ist es besser und einfacher, ein Live-Arrangement ohne Noten durchzuführen. Durch eine vorherige schriftliche Fixierung geht schnell der Funke der Spontaneität und somit der entscheidende Live-Charakter verloren. Die visuelle Aufmerksamkeit lenkt zudem oft vom Hören ab, was die Möglichkeit erschwert, Varianten aus der Teilnehmergruppe aufzunehmen, die für diese Gruppe unter Umständen viel besser geeignet wären („Aber in den Noten steht es doch anders…“). Daher braucht man ein gutes Gedächtnis für die Startpatterns, einen Plan, wie man beginnen kann, und den Mut, ausgetretene Pfade zu verlassen. Dazu will dieses Buch ermutigen.
Aus dem Inhalt: Was is ein Live-Arrangement • Heterogenität als Potenzial • Notenfreies Unterrichten und Musizieren • Fehlerfreies Musizieren statt Üben • Die Keimzelle • Rhythmische Transformationen • Formale und harmonische Aspekte • Improvisation • Aufführung • Chorarbeit im LA • Bass/Gitarre/Drums • Bodypercussion/Vocussion/Stimme • Keyboards/Klavier • Vom Kammerton zum Musikstück • Vom Klischee zur Gruppenimprovisation • Vom Dominostein zum Percussion-Arrangement • Vom Flohwalzer zum Band-Groove • Pata Pata • Swing Low • La Bamba • Latin • Reggae/Ska • Ballade • Funk/Soul/HipHop • Vom Pattern zum Song • Glossar • Quellen, Noten, Literatur usw.